KURSE, SEMINARE UND TRAININGS
Von Grundlagenseminaren bis Meisterkursen – finde hier textilrelevante und aktuelle Veranstaltungen
Fachwissen Schuhe
ZIELGRUPPE
Das dreitägige Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Verkauf oder Einkauf oder an interessierte Quereinsteiger in der Schuhindustrie und im Handel.
INHALT
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über Schuhe und deren industrielle Fertigung, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Die „Lernfabrik“ steht zur Vertiefung des erlernten Wissens zur Verfügung und die Dozenten stellen die komplexen Arbeitsabläufe hautnah vor.
1.Tag: Historie des Schuhs / Modelltypen / Schuhmacharten / Praxisteil: Zuschneiden, Stanzen, Schärfen, Nähen und Steppen
2.Tag: Anatomie & Biomechanik / Schuhleisten und Leistenmaßsysteme / Praxisteil: Schaftherstellung, Nähen und Steppen
3.Tag: Leder- und Gerbarten / Leder-Zurichtungen / Qualitätsmerkmale / Schafttextilien / Schuhkomponenten / Praxisteil: Endmontage, Finish & QM
TERMINE
17.01. – 19.01.2023
28.02. – 02.03.2023
28.03. – 30.03.2023
25.04. – 27.04.2023
23.05. – 25.05.2023
13.06. – 15.06.2023
05.09. – 07.09.2023
07.11. – 09.11.2023
ORT
ISC – International Shoe Competence Center, Pirmasens
KOSTEN
€ 795,00 netto pro Person
inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Produktmanagement Schuhe
INHALT
Der Zertifikatslehrgang bietet Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Ein- und Verkauf von Schuhproduktions- und Schuhhandels- oder Zulieferunternehmen der Schuhindustrie oder aus dem Schuheinzelhandel die Möglichkeit Kenntnisse rund um das Thema „Schuh“ zu vertiefen. Jedes Modul ist einzeln buchbar.
PM 1: Grundlagen Schuh, Anatomie & Schuhleisten / PM 2: 2D Design & Grundmodellerstellung
PM 3: Benchmarking, AGO Machart und Schuhproduktion Derby / PM 4: Nachhaltigkeit und Werkstoffe
PM 5: Prüfstandards, CADS & rechtliche Grundlagen / PM 6: Exkursion - Materialkunde Leder & Synthetiks
PM 7: Machart Strobeln & Schuhproduktion Sneaker / PM 8: STEM - Science & Technics, Engineering & Mathematics
MODULE
PM 1 30.01. – 03.02.2023 / PM 2 06.03. – 10.03.2023
PM 3 08.05. – 12.05.2023 / PM 4 19.06. – 23.06.2023
PM 5 18.09. - 22.09.2023 / PM 6 13.11. - 17.11.2023
PM 7 16.10. – 20.10.2023 / PM 8 04.12. – 08.12.2023
GEBÜHR
€ 1.395,00 netto pro Person & Modul
inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
VERANSTALTUNGSORT
ISC Germany, Pirmasens
Basisseminar Maschentechnik
Seminartermin und Seminardauer
1-tägiges Basisseminar „Maschentechnik“ (9 Unterrichtsstunden)
Dienstag, den 17.10.2023, von 08:30 – 17:30 Uhr
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Gewerblich- technische Facharbeitskräfte
- Kaufmännische Angestellte (z. B. Einkauf und Vertrieb)
- interessierte Quereinsteiger/innen Führungskräfte
Seminarinhalte (Basiswissen)
- Garneinsatz (notwendige Garnparameter)
- Grundbegriffe Maschentechnik
- Basiselemente Aufbau Maschenware
- Eigenschaften Maschenware – Unterschiede zu anderen Flächenbildungstechnologien
- Grundlagen Bindungslehre bei Maschenware
- Unterschiede Flach- und Rundstricken, Kettenwirken
- Grundkenntnisse zum Thema Produktentwicklung von Maschenwaren
- Praxisbezogene Themen und Übungen werden an der Hochschule Niederrhein vertieft
Seminarort
Textilakademie NRW, Rheydter Straße 329, 41065 Mönchengladbach
Seminargebühr
€ 445,00 €, zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
Sonstige Informationen
Für Übernachtungen steht Ihnen das direkt neben dem Akademiegebäude gelegene Gästehaus der Textilakademie NRW zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den Daniela Pauls, Tel.: 02161 24750, Mail: pauls@textilakademie.de
Für dieses Weiterbildungsangebot kann ggf. ein Bildungsscheck genutzt werden. Für Teilnehmende aus NRW ist dies der „Bildungsscheck NRW“, mit dem unter bestimmten Voraussetzungen 50 % (bis max. EURO 500,00) der Kursgebühren für eine berufliche Weiterbildung als Zuschuss gewährt werden. Weitere Informationen unter Bildungsscheck NRW.
Anmeldung
Geprüfte/r Industriemeister/in FR Textilwirtschaft (IHK)
ZIELGRUPPEN (u. a.)
- Maschinen- und Anlagenführer/innen
- Produktionsmechaniker/innen
- Produktveredler/innen
- Quereinsteiger/innen
INHALTE
- Teil A - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:
Rechtsbewusstes Handeln / Betriebswirtschaftliches Handeln / Information, Kommunikation und Planung / Zusammenarbeit im Betrieb
- Teil B - Handlungsspezifische Qualifikation:
Handlungsbereich „Technik“ (Fertigungs- und Betriebstechnik)
Handlungsbereich „Organisation“ (Betriebliches Kostenwesen / Planungs- und Steuerungssysteme, Kommunikationswege / Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz)
Handlungsbereich „Führen und Personal“ (Personalführung und Personalentwicklung)
- Qualitätsmanagement
Zusatzlehrgang „Ausbildung der Ausbilder (AdA)“ (Zusatzqualifikation, sofern nicht vorhanden)
BEGINN / DAUER
Beginn: Donnerstag, 10. August 2023
Ende: Samstag, 09. November 2024
Lehrgangsdauer: ca. 15 Monate
IHK-Abschlussprüfung im November 2024 (gemäß gültiger IHK-Verordnung)
FORM
Blockunterricht: jeweils Donnerstag - Samstag
47 Blöcke zu je 22 Unterrichtsstunden (1.034 Stunden insgesamt, zzgl. ggf. AdA-Lehrgang)
davon ca. 3-5 Blöcke im Rahmen von „Distance-Learning“ – ohne Präsenz vor Ort
ORT
Textilakademie NRW, Rheydter Str. 329, 41065 Mönchengladbach
STFI Akademie Kursprogramm 2023
Das Sächsische Textilinstitut STFI in Chemnitz bietet unter dem Namen „STFI Akademie“ verschiedene Module und Kurse zur Fachkräftequalifizierung und -wei-terbildung an.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung und Qualifizierung richten sich an Facharbeiter, die in ihrem Bereich eine Vertiefung ihres fachlichen Wissens anstreben bzw. ihren beruflichen Horizont erweitern möchten. Darüber können auch Berufs- und Quereinsteiger Fachwissen erlangen.
TERMINE
Alle Termine und detaillierte Infos zum Angebot findest du online unter https://www.stfi.de/akademie/qualifizierung-weiterbildung
KOSTEN
Die Kursgebühren sind verschieden und können der Terminübersicht mit detallierten Infos zum Angebot entnommen werden.
VERANSTALTUNGSORT
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
KONTAKT
Jens Stopp
Teamleiter Akademie
Fachbereich Technische Web- und Maschenwaren
Telefon: +49 371 5274-0
E-Mail senden