KURSE, SEMINARE UND TRAININGS
Von Grundlagenseminaren bis Meisterkursen – finde hier textilrelevante und aktuelle Veranstaltungen
Grundlagen der Textiltechnik / Zusatzmodul „Nachhaltigkeit und Textiltechnik"
INHALT
Die 3-tägige Schulung „Grundlagen der Textiltechnik“ vermittelt Fachkenntnisse über die gesamte textile Prozesskette. Angefangen bei der Faserkunde, über die Garn- und Flächenherstellung bis hin zu Veredlung und textilen Prüfverfahren werden alle essentiellen Themen behandelt. Theorie- und Praxisphasen inkl. Maschinen- und Prozessdemonstrationen im Technikum und Labor des Insituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University wechseln sich ab.
Das Zusatzmodul "Nachhaltigkeit und Textiltechnik" am 12. März kann dazugebucht werden.
ZIELGRUPPE
Für Fachkräfte mit branchenfremder Ausbildung, Quereinsteiger und Mitarbeiter, die Fachkenntnisse "Textil" erwerben und auffrischen wollen.
FORMAT
3-tägige Schulung mit Unterricht von 9 bis 16:30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Insitut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
KOSTEN
für die 3-Tägige Schulung „Grundlagen der Textiltechnik“: 1.590 € pro Person
für das 1-Tägiges Zusatzmodul „Nachhaltigkeit und Textiltechnik“: 750 € pro Person
Gerne können Sie beiden Modul auch als Paket buchen. Die Preise gelten pro Person und zzgl. MwSt.
WEITERE TERMINE
für die Schulung: 27. – 29. Juli 2021 und 23.- 25. November 2021
für das Zusatzmodul: 30.07.2021 und 26.11.2021
„Einstieg in die Nonwoven-Welt“
INHALT
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Basiswissen zu den Themen
-
Definition Vliesstoffe: Was sind Vliesstoffe?
-
Faserkunde, Natur- und Chemiefasern, typische Eigenschaften und deren Charakteristik
-
Vliesbildung, Unterscheidung in Spinnvlies- und Stapelfaservliesstoffe
-
Vliesverfestigung / „Bonding“, Kreuzlegen, mech., thermische und chemische Verfestigung
-
Wickeln und Schneiden sowie Festooning
-
Ausrüsten von Vliesstoffen, Beschichten, Laminieren, Prägen, Bedrucken und Färben
-
Spezielle Qualitätsanforderungen, MD:CD, Dicke, Luftdurchlässigkeit
Die Kosten umfassen eine Betriebsbesichtigung sowie 2 Hotelübernachtungen und Frühstück im Hotel Rosenmeer, 2 Mittag- und 2 Abendessen sowie kalten und warmen Seminargetränken und digitale Seminarunterlagen.
VERANSTALTUNGSORT
Textilakademie NRW
Rheydter Str. 329
41065 Mönchengladbach
KOSTEN
1.490,00 Euro netto pro Person
Textiles Grundwissen - Textiltechnik
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel.
INHALT
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textiltechnik.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textilerzeugung
- Überblick über die verschiedenen Produktionsstufen
- Praktische Vorführungen im Technikum
Warenkunde Gewebe
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Geweben
Warenkunde Maschenware
- Eigenschaften, Herstellung und Handelsbezeichnungen von Maschenwaren (Gestricke / Gewirke)
ABLAUF
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
ORT
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
KOSTEN UND ANMELDUNG
425,00 Euro pro Person
295,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Produktmanager Schuhe
LEHRGANGSFORM
„Produktmanager Schuhe“ ist ein Zertifikatslehrgang, der berufsbegleitend in kompakten Modulen solide Produktkompetenz vermittelt
Der Lehrgang erstreckt sich über 8 Schulungswochen und umfasst drei Module, die über einen Zeitraum von rund 12 Monaten verteilt angeboten werden. Nach jeder einzelnen Modulwoche findet eine Prüfung statt. Nach bestandener Abschlussprüfung am Ende von Modul 3 erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
TERMINE
-
PM M1/W1 28.06. - 02.07.2021
-
PM M1/W2 27.09. - 01.10.2021
-
PM M1/W3 25.10. - 29.10.2021
-
PM M2/W1 06.12. - 10.12.2021
LEHRGANGSORT
ISC Germany
Pirmasens
KOSTEN
1.200,- € netto pro Woche/Person
Textiles Grundwissen - Textilveredlung
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter sowie Auszubildende in den kaufmännischen Abteilungen von Textil- und Bekleidungsunternehmen, im Textilmaschinenbau, in Zulieferfirmen und im Einzelhandel.
INHALT
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entstehung von Textilien und können so deren Qualität besser
bewerten und bei Bedarf fachkundiger beraten. Dieser Grundlagenkurs konzentriert sich auf die Textilveredlung.
Faserstoffe
- Eigenschaften, Herkunft bzw. Herstellung von Baumwolle, Wolle, synthetischen Fasern und Hochleistungsfaserstoffen
Textile Prüfmethoden
- Überblick über die wichtigsten textilen Prüfmethoden und die Pflegekennzeichnung
- Analysemethoden von Faserstoffen, textilen Flächen und Ausrüstungen
Veredlung von Textilien
- Möglichkeiten der textilen Veredlung, Neuentwicklung, Funktionen
- Vorbehandlung, Färberei, Appretur, Bschichtung, Drucken
ABLAUF
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
ORT
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
KOSTEN UND ANMELDUNG
425,00 Euro pro Person
295,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Textilwirtschaft (IHK)
ZIELGRUPPE
Maschinen- und Anlagenführer/innen
Produktionsmechaniker/innen
Produktveredler/innen
Quereinsteiger/innen
LEHRGANGSFORM
Blockunterricht: jeweils Donnerstag - Samstag,
ca. 47 Blöcke zu je 22 Unterrichtsstunden (1.034 Stunden insgesamt, zzgl. ggf. AdA-Lehrgang),
davon ca. 4 Blöcke im Rahmen von „Distance-Learning“ – ohne Präsenz vor Ort
LEHRGANGSORT
Textilakademie NRW
Rheydter Str. 329
41065 Mönchengladbach
KOSTEN
6.970,00 Euro (netto) inkl. Lehrgangs- und Prüfungskosten (förderungsfähig durch das Aufstiegs-BAFÖG)
Textiles Grundwissen für Kaufleute und Auszubildende
ZIELGRUPPE
Das einwöchige Seminar in den Sommerferien richtet sich an Mitarbeiter und Auszubildende der kaufmännischen Abteilungen von Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche, des Textilmaschinenbaus, der Zulieferindustrie und des Einzelhandels.
INHALT
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Entstehung von Textilien entlang der gesamten textilen Produktionskette. Sie erlernen Kenntnisse, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit helfen, die textilen Produkte in ihrer Zusammensetzung, Eigenschaft und Qualität besser zu bewerten und befähigen sie, bei Bedarf fachkundiger zu beraten. Mit auf dem Programm steht die Besichtigung eines Textilunternehmens.
ABLAUF
1. Tag: 13.30 – 16.45 Uhr
2. Tag: 8.00 – 16.45 Uhr
3. Tag: 8.00 – 15.00 Uhr
ORT
GATEX
Glarnerstraße 5
79713 Bad Säckingen
KOSTEN UND ANMELDUNG
640,00 Euro pro Person
465,00 Euro pro Auszubildendem
In den Kosten sind die Seminargebühren sowie sämtliche Unterlagen enthalten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 22 Personen. Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Das Seminar wird ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt.
Staatlich Geprüfte/r Textiltechniker/in
INHALT
Staatlich geprüfte Techniker*innen der Fachrichtung Textiltechnik werden auf die vielfältigen technologischen und organisatorischen Aufgaben der textilen und artverwandten Industrie vorbereitet.
Sie werden aufbauend auf ihre Ausbildung zu breit aufgestellten Fachkräften in allen Stufen der Textil- und Bekleidungsproduktion weitergebildet. Zusätzlich wird die Fachhochschulreife erworben.
UNTERRICHTSDAUER
3 Schuljahre in Teilzeit. Der Unterricht wird als Präsenzunterricht (Freitag ganztägig / Samstag halbtägig) und zusätzlichem Fernlernunterricht durchgeführt.
VERANSTALTUNGSORT
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Gewerbliches Schulzentrum Balingen
Steinachstraße 19
72336 Balingen