IMMER NOCH FRAGEN?
FINDE HIER DIE ANTWORTEN.
Wie sieht die Zukunft der Textil- und Bekleidungsindustrie aus?
Die deutsche Textilindustrie gehört technologisch zur Weltspitze und ist einer der modernsten und leistungsfähigsten Wirtschaftszweige des Landes. Textile Komponenten spielen heute auch eine zentrale Rolle in Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Umwelt- und Medizintechnik sowie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Wo befinden sich die Berufsschulen?
In manchen Bundesländern gibt es nur ein oder zwei Berufsschulen bei denen dieser Ausbildungsberuf angeboten wird, so dass Du beim Besuch der Berufsschule längere Zeit von Zuhause weg bist. Außerdem schicken manche Textilunternehmen ihre Azubis auch noch in überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen. Es gibt z.B. die Zentrale Lehrwerkstatt Bocholt oder die Gatex in Bad-Säckingen.
Was ist, wenn mein Unternehmen nicht alle Ausbildungsinhalte abdecken kann?
In der Textilindustrie gibt es überbetriebliche Ausbildungsstätten. Manche Textilunternehmen schicken ihre Azubis neben der Berufsschule zusätzliche dort hin. Hier lernst du die textilen Grundkenntnisse in der Praxis kennen. Es gibt z.B. die Zentrale Lehrwerkstatt Bocholt oder die Gatex in Bad Säckingen.
Wann soll ich mich um einen Ausbildungsplatz bewerben?
Die meisten betrieblichen bzw. dualen Ausbildungen beginnen zum 1. August oder zum 1. September. Die meisten Unternehmen fangen aber bereits ein Jahr früher an, ihre Auszubildenden zu suchen. Für dich heißt das: Du fängst am besten zu Beginn deines vorletzten Schuljahres an zu überlegen, welcher Ausbildungsberuf für dich in Frage kommt. So hast du genügend Zeit, deine Bewerbung vorzubereiten und Kontakt mit deinen Wunsch-Unternehmen aufzunehmen.
Welche Bewerbungstests gibt es?
Einstellungstest, Eignungstest oder Assessment Center – welcher Test auf dich zukommt, richtet sich nach der gewählten Ausbildung und den dort anstehenden Aufgaben. Mit einem Eignungstest wird nach deiner Bewerbung geprüft, ob du grundsätzlich geeignet bist, die Anforderungen für eine Ausbildung zu erfüllen. Dafür wird oft ein ärztlicher Attest gefordert. Einstellungstests oder auch Assessment-Center bestehen aus einer Reihe von Fragen und Aufgaben, die den Unternehmen zeigen sollen, wer du bist und was du kannst. Auf Einstellungstests kannst du dich gut vorbereiten.
Wie gehe ich mit einer Absage um?
Du hast dir viel Mühe mit dem Anschreiben gemacht und trotzdem eine Absage erhalten? Lass dich davon nicht entmutigen! Und gib auf jeden Fall nicht auf. Überprüfe vor der nächsten schriftlichen Bewerbung noch einmal Anschreiben und Lebenslauf auf Rechtschreibung und Vollständigkeit. Du warst schon zum Gespräch oder Einstellungstest eingeladen und hast danach doch eine Absage erhalten? Klar, dass du jetzt erst einmal enttäuscht bist. Vielleicht hast du die Chance, eine Rückmeldung vom Unternehmen zu erhalten und kannst fragen, woran es im Einzelnen lag.
Läuft eine Bewerbung in Zeiten von Corona anders ab als sonst?
In der Corona-Krise halten nicht alle Ausbildungsbetriebe ihre Internetseiten immer aktuell. Ruf vor deiner Bewerbung im Unternehmen an und frage, ob für das kommende Jahr Ausbildungen angeboten werden. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch nachfragen, an welchen Ansprechpartner du deine Bewerbung richten kannst. Und wenn du im Anschreiben von dir aus die Möglichkeit eines Online-Vorstellungsgesprächs anbietest, liegst du voll im Trend.
Wie kommt ein Ausbildungsverhältnis zustande und was darf ein Ausbildungsvertrag enthalten und was nicht?
Ein Ausbildungsverhältnis kommt zustande, indem du und dein Betrieb einen Ausbildungsvertrag schließen. Darin vereinbart ihr grundlegende Rechte und Pflichten während des Ausbildungsverhältnisses. Welche Angaben ein Ausbildungsvertrag mindestens enthalten muss, bestimmt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in §11.
Wie führe ich mein Berichtsheft und warum brauche ich unbedingt einen Ausbildungsnachweis?
Die meisten Ausbildungsordnungen schreiben das Führen eines Ausbildungsnachweises (Berichtsheft genannt) verpflichtend vor. Es gilt als Zugangsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. Du dokumentierst hier sämtliche Stationen und Inhalte deiner dualen Ausbildung. Seit Kurzem ist das auch online möglich: BLok - Das Online-Berichtsheft
Was ist Corporate Identity und wieso ist sie für Textilunternehmen besonders wichtig?
Mit der CI baut sich das Unternehmen sein Erscheinungsbild auf und unterscheidet sich von anderen Unternehmen. Zu dem Konzept zählen neben dem Verhalten und Auftritt nach außen, auch die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, sowie die Unternehmenskultur und Philosophie. Informiere dich vor einem Bewerbungsgespräch dazu zum Beispiel auf der Website des Unternehmens.
Was ist ein duales Studium?
Das duale Studium verknüpft eine hochschulische Ausbildung mit der Berufstätigkeit in einem Unternehmen. Dual Studierende erwerben also sowohl einen akademischen Titel (in der Regel Bachelor) als auch Praxiskenntnisse bis hin zu einem Berufsabschluss. Vorausgesetzt wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Wegweiser Duales Studium
Wann werden Fahrtkosten erstattet?
Fahrtkosten, die für die Wege zwischen deinem Wohnort und deiner Ausbildungsstätte entstanden sind, können steuerlich geltend gemacht werden (Entfernungspauschale). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein staatlicher Zuschuss oder eine Erstattung durch den Arbeitgeber möglich, etwa wenn du auf Wunsch des Betriebs eine andere Berufsschule besuchst als die eigentlich zuständige. Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber über die Regeln dazu im Ausbildungsbetrieb.
Glossar der Textilbegriffe
In deiner Ausbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie lernst du viele neue Begriffe kennen. Von Ausrüstung bis Zippergarage, von Fungizide bis Quadrillé. Hier gibt es in der Branche viele Spezialbegriffe. Aber Hilfe naht: Es gibt dazu verschiedene Glossars (zum Beispiel hier und hier), die die Begriffe online alphabetisch aufführen und erläutern. Dann kannst du auch unterwegs nachschauen, wenn dir eine Erklärung fehlt.
Mit der Berufsausbildung zum nächsthöheren Schulabschluss - wie funktioniert das?
Für eine Ausbildung solltest du einen ordentlichen Schulabschluss und vor allem Interesse an der Ausbildung mitbringen. Durch eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung kannst du einen höher qualifizierenden Schulabschluss erwerben: Aus einem Hauptschulabschluss kannst du den mittleren Schulabschluss machen, aus einen mittleren Schulabschluss die Fachhochschulreife. Dafür ist in der Regel Zusatzunterricht an der Berufsschule notwendig, z. B. in Mathe, Deutsch und Englisch. Hier findest du mehr Infos dazu
Welche Innovationen gibt es in der Textilindustrie und was zeichnet sie aus?
Textilien aus Stein (Basaltfasern) oder mit denen man den technischen Zustand von Windrädern prüfen kann, ohne die Anlage auseinanderzunehmen? Textile Fassaden, die mithelfen Gebäude zu heizen oder zu kühlen oder aus schlechter Luft wieder saubere Luft machen. 16 textile Forschungsinstitute und eine hoch innovative mittelständische Textilindustrie zeigen jeden Tag aufs Neue, wie vielfältig textile Fasern sind, wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht. Mehr Beispiele erfahrt ihr hier.
Worauf muss ich beim Lesen der Jobprofile achten?
Jobprofile oder Stellenanzeigen sind die Visitenkarte eines Arbeitgebers. Damit du einschätzen kannst, ob du auf das gesuchte Profil passt, ist es hilfreich, die Ausschreibung genau zu studieren und auch zwischen den Zeilen zu lesen. Neben Muss- und Kann-Anforderungen an Stellenanzeigen gibt es auch einige Begriffe, die dir mehr über das Unternehmen und die Arbeitsatmosphäre verraten. Weiterlesen
Muss ich zum Ausbildungsbeginn eine Krankenversicherung abschließen?
In Deutschland besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Als Auszubildende/r in einer vergüteten Ausbildung musst du dich krankenversichern, da deine Mitgliedschaft in der Familienversicherung deiner Eltern beim Ausbildungsbeginn erlischt. Azubis dürfen sich ihre Krankenkasse grundsätzlich selbst aussuchen. Bis spätestens zwei Wochen nach Ausbildungsbeginn solltest du deine Wahl deinem Ausbilder mitgeteilt haben. Welche Krankenkassen es gibt, welche Kosten sie übernehmen und was sonst noch zu beachten ist, kannst du hier nachlesen.
Muss ich als Azubi schon Lohnsteuer zahlen?
Die Lohnsteuer betrifft dich als Auszubildenden erst, wenn du mehr als den Grundfreibetrag von 9.744 Euro im Jahr (Stand: 2021) verdienst. Das entspricht etwa einer monatlichen Ausbildungsvergütung von knapp 1.120 Euro brutto. Verdienst du mehr Geld, musst du Lohnsteuer zahlen. Hier geht es zu einem Rechenbeispiel Ob du Lohnsteuer zahlen musst, hängt auch von deiner Lohnsteuerklasse ab. Die Steuerklasse hängt grundsätzlich von deinem Familienstand ab und hat großen Einfluss darauf, wie viel Steuern du bezahlen musst.
Was ist der Mindestlohn und wie viel verdiene ich in meiner Ausbildung?
Auch Auszubildende erhalten einen Mindestlohn. Genau genommen wird der Mindestlohn für Azubis als Mindestausbildungsvergütung bezeichnet. Wie hoch diese ist und wie sie in den nächsten Jahren steigt, erfährst du hier.
Welche Rechte und Pflichten in der Ausbildung gibt es?
Die berufliche Ausbildung ist kein „normales“ Arbeitsverhältnisse, sondern durch viele Bestimmungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) klar definiert. Dazu gehören besondere Rechte und Pflichten, die du als Auszubildende/r während deiner Ausbildung hast. Zu deinen Azubi-Rechten zählen zum Beispiel
-
Recht auf einen Ausbildungsvertrag
-
Recht auf Einhaltung des Ausbildungsziels
-
Recht auf einen geeigneten Ausbilder
-
Recht auf Ausbildungsmittel
-
Recht auf Vergütung
-
Rechtliches zu Arbeitszeiten, Pausenzeiten, Überstunden & Minusstunden
-
Recht auf Urlaub
-
Recht, in der Ausbildung krank zu sein
-
Recht auf ein Ausbildungszeugnis
-
Recht auf Verkürzung der Ausbildung
-
Kündigungsrecht
Ausführliche Informationen zu deinen Rechten innerhalb deiner Ausbildung findest du hier.
Wenn du bemerkst, dass ein oder gleich mehrere deiner Azubi-Rechte verletzt wurden, dann ist ein persönliches Gespräch mit deinem/r Ausbilder/in, deinem/r Chef/in oder Abteilungsleiter/in, der Personalabteilung oder wenn vorhanden mit einer Vertrauensperson innerhalb des Unternehmens eine gute Möglichkeit darauf aufmerksam zu machen. Im besten Fall findet ihr zusammen eine Lösung.
Wenn das nichts bringt, kannst du dich im äußersten Notfall an die für dich zuständige Kammer wenden, also die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer oder ähnliche Stellen.
Aber Achtung: Mit deiner Unterschrift unter deinen Ausbildungsvertrag bist du auch Pflichten eingegangen. Verletzt du diese, kann dein Betrieb darauf mit einer Abmahnung reagieren.
Viel Erfolg für deine Ausbildung!