Werden Carbonfasern künftig aus Stroh gemacht? Ist Textilbeton der Werkstoff der Zukunft? Wie werden sich deutsche Textilproduzenten und Textilmaschinenhersteller in den kommenden Jahren im internationalen Wettbewerb behaupten können? Wohin geht die Reise für die Textilindustrie in Zukunft? Um die richtigen Antworten auf diese und viele andere Fragen zu finden, hat das Forschungskuratorium Textil zusammen mit dem Berliner Institut für Innovation und Technik die Studie Perspektiven 2035 zur Zukunft der deutschen Textilforschung durchgeführt.
Teil der Studie war auch eine Befragung von mehr als 100 Studenten zu ihren Vorstellungen von Textilunternehmen im Jahr 2035. Den Teilnehmern wurde eine App zur Verfügung gestellt, in der sie ihre Geschäftsmodelle für die Zukunft entwerfen konnten. Wie können, müssen oder werden sich Unternehmen verändern, um die Branche auf die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten?
Ein zentraler Aspekt kristallisierte sich heraus: Gut informierte Kunden werden bewusst und nachhaltig konsumieren. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb werden Produkte immer individueller. Design, Maße und Funktionen gestaltet der Käufer aktiv mit. Zum Beispiel können Zusatzfunktionen hinzugewählt oder eben weggelassen werden: Nicht jede Outdoorjacke muss Temperaturen bis zu -25 Grad und gleichzeitig heftigen Winden trotzen. Für den Nordseeurlauber soll sie winddicht sein, aber der Skifahrer in den Alpen muss vor der Kälte geschützt werden.
Ein weiteres wesentliches Element ist das Cradle-to-Cradle-Prinzip: Alle Materialien werden nach Gesichtspunkten einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ausgewählt. Die Produkte werden ressourcenschonend hergestellt, lange genutzt und können am Ende ihres Lebens restlos wiederverwertet werden.
Die Studie war Teil der Summer School der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Die nächste Summer School ist für 6. bis 18. September 2021 geplant. Dann unter dem Motto "Hochschule Niederrhein qualifiziert weiter". Kurzporträts zu dieser und weiterer Fach- und Hochschulen findest du hier: https://www.go-textile.de/fortbildung/
Forschen und Tüfteln ist genau dein Ding?
Die Textilforschungsinstitute bilden auch aus, z. B. zum/r Textillaborant/in oder zum/r Maschinen- und Anlagenführer/in. Hier geht's zur Übersicht der Ausbildungsberufe.