Back to School – Zeit für den nächsten Move

15.08.2025

Für dich hat das Schuljahr wieder begonnen und bis zum Schulabschluss ist es jetzt nicht mehr weit? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, dir Gedanken zu machen, wie es nach der Schule für dich weitergehen soll. Denn die meisten betrieblichen bzw. dualen Ausbildungen beginnen zum 1. August oder zum 1. September und die meisten Unternehmen fangen bereits ein Jahr früher an, ihre Auszubildenden zu suchen.Für dich heißt das: Du fängst am besten zu Beginn deines vorletzten Schuljahres an zu überlegen, welcher Ausbildungsberuf für dich in Frage kommt. So hast du genügend Zeit, deine Bewerbung vorzubereiten und Kontakt mit deinen Wunsch-Unternehmen aufzunehmen.

Hier haben wir dir in sieben Schritten aufgeführt, wie du dabei vorgehen kannst:

1. Finde deine Stärken

In der Textil- und Modeindustrie gibt es für jedes Talent den passenden Beruf. Bist du eher der kreative Typ, handwerklich geschickt oder technikbegeistert – prima, wenn du schon weißt, wo deine Stärken liegen! Falls du noch keinen Schimmer hast, dann frag dich oder besprich es mit Familie und Freunden: Kannst du gut gestalten? Hast du ein Auge fürs Detail? Bist du präzise bei technischen Abläufen? So kommst du schnell auf Berufe, die zu dir passen – von Produktgestalter/in Textil bis Produktionsmechaniker/in.

2. Entdecke deine Interessen

Die Textilbranche ist vielfältiger, als viele denken: Sie reicht von Mode über funktionale Sportbekleidung und wohnliche Heimtextilien bis hin zu Hightech-Geweben für Medizin, Umwelt oder Fahrzeuge. Überlege: Willst du eher mit Stoffen und Schnitten arbeiten, Maschinen steuern oder im Labor neue Materialien entwickeln? Deine Interessen helfen, die Richtung festzulegen.

3. Mach den Berufs-Check

In unserer Berufe-Datenbank findest du viele verschiedene Ausbildungsberufe und Videos von Azubis, die aus ihrem Alltag berichten – perfekt, um ein echtes Gefühl für den Beruf zu bekommen. Informationen zu Gehalt, Ausbildungsinhalte und Dauer der Berufsausbildung findest du hier auch. Oder nutze Tests der Bundesagentur für Arbeit, um deine Stärken und Interessen mit Ausbildungsberufen in der Textilindustrie abzugleichen. Die Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern beraten dich ebenfalls – oft mit direkter Verbindung zu Betrieben in deiner Region. In unserer Broschüre findest du alle Infos gesammelt: Mach Textil zu dem Stoff, aus dem deine Zukunft ist

4. Schnuppere in die Praxis

Ein Praktikum ist Gold wert: Nutze dein Schülerpraktikum, um typische Aufgaben in einem Textil- oder Bekleidungsbetrieb kennenzulernen. So merkst du schnell, ob dir der Alltag gefällt – und sammelst wertvolle Kontakte. In Baden-Württemberg kannst du dafür z. B. die Praktikumswochen nutzen (praktikumswochen-bw.de). Welche Unternehmen in deiner Nähe ein Praktikum anbieten, findest du in unserer Rubrik Praktikum. Wer im Praktikum motiviert ist, hat oft beste Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

5. Starte die Ausbildungsplatz-Suche

Jetzt wird’s konkret: Schau in unsere Unternehmen-Datenbank, in regionalen Jobbörsen oder frag bei der IHK, Handwerkskammer und der Arbeitsagentur nach, welches Unternehmen deine gewünschte Ausbildung bietet. In der Textilbranche bilden deutschlandweit über 200 Unternehmen aus – deine Chancen stehen gut. Ausbildungsmessen sind ein gute Möglichkeit, in Kontakt mit Unternehmen zu treten und sich über das Ausbildungsangebot zu informieren.

6. Schreibe eine Bewerbung, die auffällt

Deine Bewerbung besteht meist aus Anschreiben, Lebenslauf, dem letzten Zeugnis und – wenn vorhanden – Nachweisen aus Praktika. Achte darauf, dass du dich auf den Betrieb und die Branche beziehst: Zeige, dass dich Mode, Technik oder Textilinnovation begeistern. Prüfe auch, ob die Bewerbung per Post, E-Mail oder Online-Portal eingereicht werden soll. Wenn du dir unsicher bist, ob du alles beachtet hast, lass deine Unterlagen am besten noch mal von jemandem gegenlesen. In unseren FAQs haben wir weitere Informationen gesammelt.

7. Überzeuge im Vorstellungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch kann aufregend sein – Vorbereitung ist hier der Schlüssel. Übe, deine Motivation für den Beruf und die Textilbranche zu erklären. Erzähle von Projekten, Hobbys oder Erfahrungen, die zu deiner Ausbildung passen – etwa eigenes Nähen, Modedesign-Apps oder ein Praktikum in der Produktion oder Erfahrungsberichte von Eltern und Bekannten. Tipps bekommst du auch auf planet-beruf.de oder direkt bei der IHK, Handwerkskammer und Arbeitsagentur in deiner Region.

Viel Erfolg auf dem Weg in deine Zukunft in der Textilbranche – und dass sie genauso gut sitzt wie ein maßgeschneiderter Anzug!

WEITERE ARTIKEL

Sommerzeit ist Entdeckerzeit

Mit Sommerakademien Wissen und Fähigkeiten erweitern

MEHR ERFAHREN
Das war die Neo.Fashion.2025

inkl. Premiere Next.Level.Network

MEHR ERFAHREN
Game on für Textil

Lerne textile Berufe und Prozesse spielerisch kennen

MEHR ERFAHREN